SELMER #536

Selmer 536 - played by Tcha Limberger

Von der Seine bis an die Isar.
Eine Gitarrengeschichte

MARIO MACCAFERRI/SELMER-GITARREN

Die Geschichte der Jazz-Gitarre beginnt in Europa mit der Migration einiger italienischer Gitarrenbauer nach Frankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts, darunter Antonio Di Mauro, Bartolo Busato, Jacques Favino, uvm). Ein der ersten ist Mario Maccaferri aus der Emilia-Romagna, der in Paris für die damals bereits bestehende und heute noch weltbekannte Marke "Selmer" (bekannt für Klarinetten und Saxophone) neuartige Akkustikgitarren anfertigt. Wenige Jahre später verlässt Maccaferri das Unternehmen, just als der aufstrebende Gitarrist Django Reinhardt die Selmer-Gitarren für seine Musik entdeckt. Die Firma Selmer entwickelt Maccaferris Gitarrenbau konsequent weiter und es entstehen bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1947 insgesamt knapp 900 Instrumente, von denen sich heute noch circa 170 Exemplare im Umlauf befinden (siehe Wikipedia-Eintrag).


SELMER 536

Immer wieder jedoch tauchen, durch Zufall oder Erbauflösung, verschollen geglaubte Instrumente wieder auf. In München geschah dies im Jahre 2014 in einem Untergiesinger Kellerabteil. Das Instrument stammt aus dem Jahr 1942 und trägt die Serienummer 536.
Nach einigen Umwegen ist das Instrument inzwischen komplett restauriert (ein großer Dank an dieser Stelle gilt der Gitarrenbau-Koryphäe Leo Eimers). Die Gitarre weist einige besonderheiten auf: Ein seltener geflammter Ahorn-Boden, Short-Scale-Bauweise, zu 100 Prozent Original-Selmer-Bauteile. Alle Schäden waren typischer (d.h. altersbedingter) Natur und konnten behoben werden, so dass sich die Gitarre trotz seines stolzen Alters nun in exzellentem Zustand befindet.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung